Erträge planen
TalkingFields unterstützt Sie bei der Bewirtschaftung, Dokumentation und Planung Ihrer Anbauflächen durch drei innovative Produkte die nicht nur die Pflanzenentwicklung aus dem All dokumentieren, sondern Ihnen auch den absoluten Ertrag eines Bestandes in Tonnen pro Hektar liefern. Dabei handelt es sich um die TF Ertragskarte bzw. TF Ertragsprognose der tatsächlichen Erträge einer einzelnen Vegetationsperiode sowie die TF Ertragspotentialkarte die die langfristigen potentiell möglichen Erträge sogar mit noch nicht von Ihnen angebauten Fruchtarten aufzeigt. Alle drei Produkte liefern flächendeckende Ertragsinformationen für Winterweizen, Wintergerste, Raps, Zuckerrübe oder Mais in t/ha und ermöglichen so einen einheitlichen und flächendeckenden Überblick über alle Schläge als Grundlage für die Optimierung Ihrer Felderträge.
Der Ertrag einer Kulturpflanze ist das Ergebnis der täglichen Biomasseentwicklung über die gesamte Vegetationsperiode. Darum muss zusätzlich zu den Satellitendaten ein Pflanzenwachstumsmodell verwendet werden um Aussagen über den Ertrag eines Bestandes an einem Ort zu treffen. Das von uns eingesetzte Pflanzenwachstumsmodell berücksichtigt dabei den stündlichen Witterungsverlauf sowie weitere Einflussfaktoren wie die topographische Lage, Bodenbedingungen etc.
Erfahren Sie mehr über die
- Flächendeckende Ertragskartierung mit der TalkingFields Ertragskarte
- TalkingFields Ertragsprognose als Planungsgrundlage
- Optimierung des Ertrags mit der TalkingFields Ertragspotentialkarte
Flächendeckende Ertragskartierung mit der TalkingFields Ertragskarte
Die TF Ertragskarte liefert auch rückblickend kleinräumige Informationen des Kornertrags zum Erntetermin. Sie kombiniert das simulierte Wachstum eines Bestandes während einer Vegetationsperiode mit mehreren Bestandesbeobachtungen aus Satellitenbildern des jeweiligen Erntejahres. So ersetzt und ergänzt die TF Ertragskarte vorhandene Ertragskartierungen, auch rückwirkend, und ermöglicht eine flächendeckende Ertragskartierung ohne den Einsatz von entsprechender Maschinentechnik.
Die TF Ertragskarte unterstützt Sie so beim Vergleich
- verschiedener Sorten, Bewirtschaftungsmethoden und Standorte
- innerhalb eines Erntejahres aber auch im Vergleich mehrerer Jahre.

Die Qualität der TF Ertragskarte wurde selbstverständlich auch mit Ertragskartierungen von Großmähdreschern und Wiegeergebnissen validiert. Die räumliche Deckungsgleichheit der TF Ertragskarte und der konventionellen Ertragskartierung mit dem Großmähdrescher ist hoch.
Die TalkingFields Ertragskarte
Die TF Ertragskarte liefert flächendeckende Ertragsinformationen und ergänzt damit eine andere Kartierungsmethode oder ermöglicht eine Ertragskartierung ohne den Einsatz von speziellen Erntemaschinen.
Die TF Ertragskarte ermöglicht einen einheitlichen und flächendeckenden Überblick durch Integration von Satellitendaten und Pflanzenwachtsumsmodellierung.
Die Methode wurde in mehrjährigen Versuchsreihen erprobt und mit umfangreichen in-situ-Messungen für die Fruchtarten Winterweizen, Wintergerste, Raps, Mais und Zuckerrüben geprüft.
Das Produktblatt TalkingFields Ertragskarte & -prognose ist unter Download zu finden.
TalkingFields Ertragsprognose als Planungsgrundlage
Die TF Ertragsprognose baut technisch auf der TF Ertragskarte auf, aber liefert bereits zwei bis vier Wochen vor dem angestrebten Erntetermin eine kleinräumige Ertragsvorhersage. Durch die Integration von hochaktueller Wetterprognosen und langfristiger Witterungsbeobachtungen in das Pflanzenwachstumsmodell kann der Kornertrag noch vor dem Erntetermin hinreichend genau abgeschätzt werden.
Die TF Ertragsprognose dient sowohl Erzeugern als auch Abnehmern als Entscheidungshilfe für
- Ihre Vertragsabschlüsse durch Kenntnis der zu erwartenden Ertragsspanne und
- Die effektive Planung von Maschineneinsätzen und Produktionsmitteln.
Die räumliche Deckungsgleichheit der TF Ertragsprognose und der konventionellen Ertragskartierung mit dem Mähdrescher ist hoch bis sehr hoch, abhängig von der Qualität der Wetterprognose.

Die TalkingFields Ertragsprognose
Die TF Ertragsprognose liefert eine kleinräumige Ertragsvorhersage zwei bis vier Wochen vor dem angestrebten Erntetermin. Mit integrierten Wetterprognosen sowie langfristiger Witterungsbeobachtung im Pflanzenwachstumsmodell (PROMET) kann der Ernteertrag vor dem Erntetermin hinreichend genau abgeschätzt werden.
Die Methode wurde in mehrjährigen Versuchsreihen erprobt und mit umfangreichen in-situ-Messungen für die Fruchtarten Weizen, Mais und Zuckerrüben geprüft.
Das Produktblatt TalkingFields Ertragskarte & -prognose ist unter Download zu finden.
Optimierung des Ertrags mit der TalkingFields Ertragspotentialkarte
Die TF Ertragspotentialkarte gibt Auskunft über den mittleren potentiellen Ertrag unter den vor Ort herrschenden Boden- und Klimabedingungen. Das heißt der Ertrag wird berechnet unter der Annahme dass Nährstoffe optimal vorhanden sind und keine Krankheiten oder Schädlinge auftreten. Die TF Ertragspotentialkarte wird durch die Verschneidung der Ertragssimulation der letzten 15 Jahre mit den Mustern aus Satellitendaten der letzten 5 bis 10 Jahre erzeugt.
Die TF Ertragspotentialkarte erlaubt die
- Optimierung des Zielertrags für Düngung, Bewässerung und Pflanzenschutz
- Optimierung der Fruchtfolge nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Abschätzung der mittelfristigen Produktivität des Betriebs
Zwar sind potentielle Erträge im Prinzip nicht zu validieren, aber die TF Ertragspotentialkarte wurde zum Einen auf Basis der erfolgreichen und sehr genauen TF Ertragskarte weiterentwickelt und wird zum Anderen regelmäßig mit großflächigen Ertragsstatistiken und mit zahlreichen Ergebnissen von Sortenversuchen verglichen um den Abnehmern geringstmögliche Unsicherheiten zu gewährleisten.

Die TalkingFields Ertragspotentialkarte
Die TF Ertragspotentialkarte stellt den mittleren potentiellen Ertrag einer auswählbaren Fruchtart in t/ha unter Kenntnis des lokalen Klimas, der Bodenbedingungen und der topographischen Lage dar.
Für die TF Ertragspotentialkarte wird der potentielle Ertrag über mehrere Jahre mit einem Pflanzenwachstumsmodell (PROMET) durchgeführt und der Mittelwert aller Jahre ausgegeben. So wird der Einfluss der unterschiedlichen Jahre minimiert und ein möglichst repräsentativer Wert berechnet.
Die simulierten potentiellen Erträge werden dann mit Hilfe der TF Basiskarte in kleinräumig detaillierte Ertragspotentialkarten eines Schlages übertragen.
Das Produktblatt TalkingFields Ertragspotentialkarte ist unter Download zu finden.