Teilflächen berücksichtigen

Für die teilflächenspezifische Applikation von mineralischen und organischen Düngern, insbesondere Stickstoff-Dünger, haben sich drei unterschiedlich aufwendigen Verfahren mit TalkingFields Produkten bewährt. Dementsprechend können Sie die teilflächenspezifische Düngung Ihrer Schläge je nach Bedarf und Aufwand in drei Stufen optimieren.

Zum Einen lassen sich mit der TF Basiskarte Teilflächen mit unterschiedlich guten Wachstumsbedingungen und damit unterschiedlichem Bedarf an Nährstoffen ableiten. Zum Anderen bietet die TF Ertragspotentialkarte die Möglichkeit die Stickstoffdüngung umweltverträglich an den Zielertrag aufzufüllen. Schließlich kann durch die Kombination von TF Basiskarte und TF Biomassekarte die Düngung während der Wachstumsperiode ideal an den zu erwartenden Zielertrag angepasst werden und der ideale Zeitpunkt für die Applikation ermittelt werden.

Mit den TalkingFields Produkten können also Sie gleichzeitig

  • eine optimale Nährstoffversorgung Ihrer Feldfrüchte planen
  • den bestmöglichen Zeitpunkt für eine Applikation ermitteln
  • den Einsatz von Düngemitteln optimieren und dabei
  • auf fruchtbaren Teilflächen die Erträge umweltverträglich maximieren

Erfahren Sie mehr über die

  • Teilflächenspezifischen Applikation mit der TalkingFields Basiskarte
  • Düngung nach Zielertrag mit der TalkingFields Ertragspotentialkarte
  • Applikationskarten im Map-Overlay-Verfahren

Teilflächenspezifischen Applikation mit der TalkingFields Basiskarte

Die TF Basiskarte ist eine perfekte Grundlage für die Anpassung der teilflächenspezifischen Applikation, mit der Folge das in Bereichen mit in der Vergangenheit niedriger Fertilität und wahrscheinlich geringem Bodenspeicher die Düngungsverluste hoch sind und dementsprechend geringe Düngermengen ausgebracht werden können. Umgekehrt kann in Bereichen mit hoher relativer Fertilität das Pflanzenwachstum und damit der erzielte Ertrag durch höhere Düngergaben verbessert werden.

Düngung Basiskarte

Die TalkingFields Basiskarte

Die TF Basiskarte ist dazu ein anerkanntes und leistungsfähiges Produkt, vor allem auch im direkten Vergleich mit anderen anerkannten Messmethoden, z. B. Reichsbodenschätzung, Leitfähigkeitsmessungen oder Ertragskartierungen.

Die TF Basiskarte wird durch die geostatistische Auswertung mehrjähriger Satellitendaten erstellt, um Einflüsse von Witterung und unterschiedlichen Fruchtarten auszuschließen. Sie weist, statistisch gesichert, auf beständige, relative Biomasseunterschiede hin, die als Entscheidungsgrundlage für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung verwendet werden.

Die TF Basiskarte kann als Grundlage für Applikationskarten für Aussaat, Düngung oder auch  Pflanzenschutzmaßnahmen dienen – großflächig, zuverlässig und zu einem günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.

Das Produktblatt TalkingFields Basiskarte ist unter Download zu finden.

Düngung nach Zielertrag mit der TalkingFields Ertragspotentialkarte

Eine zweite Option ist die fruchtartspezifische TF Ertragspotentialkarte mit der Düngeempfehlung für die angebaute Sorte in jedem Schlag zu verschneiden um die N1 Düngung  an den Zielertrag anzupassen. Unter Berücksichtigung des Stickstoffspeichers (Nmin) im Boden und der schlagspezifischen Düngeempfehlung wird die 1. Gabe des mineralischen oder organischen Düngers an das teilflächenspezifische Ertragspotential (Sollwert) aus der TF Ertragspotentialkarte angepasst. Damit wird der Bodenspeicher auf ein optimales Niveau für die kommende Wachstumsperiode gebracht ohne die Umwelt unnötig zu belasten

Düngung Zielertrag

Die TalkingFields Ertragspotentialkarte

Die TF Ertragspotentialkarte stellt den mittleren potentiellen Ertrag einer auswählbaren Fruchtart in t/ha unter Kenntnis des lokalen Klimas, der Bodenbedingungen und der topographischen Lage dar.

Für die TF Ertragspotentialkarte wird der potentielle Ertrag über mehrere Jahre mit einem Pflanzenwachstumsmodell (PROMET) durchgeführt und der Mittelwert aller Jahre ausgegeben. So wird der Einfluss der unterschiedlichen Jahre minimiert und ein möglichst repräsentativer Wert berechnet.

Die simulierten potentiellen Erträge werden dann mit Hilfe der TF Basiskarte in kleinräumig detaillierte Ertragspotentialkarten eines Schlages übertragen.

Das Produktblatt TalkingFields Ertragspotentialkarte ist unter Download zu finden.

Applikationskarten im Map-Overlay-Verfahren

In verschiedenen wissenschaftlichen Studien und praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass in der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung eine Kombination aus der Integration von langfristigem Ertragspotential und aktuellem Entwicklungsstand und Versorgungszustand des Bestandes die besten Ergebnisse bringt. Man nennt dies das Map-Overlay-Verfahren. Durch die Extraktion langjähriger Biomassemuster aus Archivdaten (TF Basiskarte) sowie die Berechnung des aktuellen Bestandeszustands mit diesjährigen Satellitendaten und einem Wachstumsmodell (TF Biomassekarte), ist es mit den Methoden von TalkingFields möglich, das Map-Overlay-Verfahren auf einer einheitlichen, flächendeckenden Datenquelle aufzubauen.

Die TalkingFields Biomassekarte

Die TF Biomassekarte zeigt die gesamte oberirdische trockene Biomasse auf dem Feld zu einem spezifischen Zeitpunkt in t/ha. So kann das  Pflanzenwachstum innerhalb der laufenden Vegetationsperiode überwacht werden um gegebenenfalls regulierend einwirken zu können.

Ausgeliefert werden über die Wachstumsperiode hinweg vier TF Biomassekarten zu frei gewählten Zeitpunkten. Zumeist werden Termine kurz vor oder am Tag einer geplanten Maßnahme (z.B. Düngung) verwendet.

Für die Erstellung der TF Biomassekarte werden aktuelle Satellitendaten mit einem Pflanzenwachstumsmodell (PROMET) kombiniert. Dadurch ist es möglich Karten auch zu Zeitpunkten zu erstellen, zu denen keine qualitativ hochwertige Satellitenaufnahme vorliegt.

Das Produktblatt TalkingFields Biomassekarte ist unter Download zu finden.