
Smart Farming
ist die logische Weiterentwicklung von Precision Farming. Unter diesem Überbegriff werden alle Bewirtschaftungsmethoden zusammengefasst, die kleinräumige Unterschiede wie z.B. Bodenarten innerhalb eines Schlags berücksichtigen. Während im Precision Farming der Fokus auf der Technik zur teilflächenspezifischen Ausbringung lag und liegt, ist die informationsgeleitete Pflanzenproduktion der Schwerpunkt des Smart Farming.
Satellitenbilder
verschaffen Übersicht, zeigen Muster und erlauben eine Abschätzung der Heterogenität im Feld. Daher können diese Bilder Landwirte in ihren Entscheidungsprozessen unterstützen.
Mit Satellitendaten kann eine Vitalitätsanalyse für jedes Feld durchgeführt werden, um das Potential des Standortes zu ermitteln. Dadurch wird eine Abschätzung der ökonomischen Vorteile zukünftiger teilflächenspezifischer Bearbeitung möglich.


Satellit und Modell
Parameter, die nicht direkt vom Satelliten aus gesehen werden können, wie zum Beispiel die trockene Biomasse oder der Kornertrag, werden in TalkingFields mit einem Pflanzenwachstumsmodell simuliert, das die Fernerkundungsdaten als aktuellen, räumlichen Input verwendet.
Ertragsmodellierung gibt frühzeitig Übersicht über die Bestandesentwicklung und resultiert in einer realistischen Prognose für den endgültigen Ertrag.
Langfristige Analysen
Die Verknüpfung der Ertragspotentialmodellierung über 10-20 Jahre mit der TF Basiskarte liefert eine quantitative Ertragspotentialkarte, die auch mit gemessenen Erträgen verglichen werden kann.


Lokal und Global
Die skalenunabhängige Modellierung mit dem Pflanzenwachstumsmodells PROMET ermöglicht sowohl eine feldweise Simulation Ihres Bestandes als auch eine Deutschlandweite Modellierung des mittleren Ertragspotentials z.B. für Winterweizen.
Immer noch neugierig?
Wenn Sie sich für mehr Details zu unseren Methoden oder angepasste Lösungen interessieren, dann besuchen Sie doch unsere Firmenhomepage www.vista-geo.de oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.